Fachausbildung Homöopathie
Die Homöopathie, die auf dem Ähnlichkeitsgesetz basierende Heilkunst, ist eine präventive und kausale Medizin. Von Samuel Hahnemann begründetes medikamentöses Therapieverfahren beruht auf drei Grundprinzipien: Ähnlichkeitsregel, Arzneimittelprüfung, Potenzierung.
Anders als die so genannte Schulmedizin behandelt die Homöopathie nicht Krankheiten, sondern kranke Menschen. Für die Homöopathie ist der gesunde Körper ein System in Balance. Im erkrankten Körper ist dieses Gleichgewicht gestört.
Indikationen:
1. funktionelle Erkrankungen (z.B. Colon irritabile)
2. psychosomatische Erkrankungen (z.B. Migräne)
3. psychische Erkrankungen (z.B. Neurose)
4. chronisch entzündliche und degenerative Erkrankungen ( z.B. Colitis)
Zielgruppe: Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter
Block 1
48 Unterrichtsstd. (4 Wochenenden)
Jeweils Sa - So, 09:00 - 16:00 Uhr, 1 Std. Pause
Theoretischer Teil:
-
Geschichtliches zur Homöopathie
-
Samuel Hahnemann: Kurzbiographie, Leben und Werk
-
Wesen und Wirken der Homöopathie
-
Das Ähnlichkeitsgesetz
-
Was bedeutet es, „Ähnliches mit Ähnlichem“ zu heilen?
-
Der Weg zum homöopathischen Medikament
-
Herstellung
-
Potenzierung
-
Dynamisierung
-
Einnahme
-
Darreichungsformen
-
Dosierung
-
Organotrope Homöopathie
-
Konstitutionelle Homöopathie
-
Miasmatische Homöopathie
-
Aufbau, Inhalt und Handhabung
-
Vergleich verschiedener Repertorien
-
Computer gestützte Alternativen
-
Aufbau und Inhalt
-
Die Anwendung in Studium und Praxis
-
Vergleich verschiedener ausgewählter Arzneimittellehren
-
Was ist ein Arzneimittelbild?
-
Die Rezeptur homöopathischer Mittel
-
Notwendige und erleichternde Vorbereitungen zur Durchführung einer homöopathischen Anamnese
-
Die praktische Durchführung der homöopathischen Fallaufnahme
-
Die Fallanalyse
-
Die klassische Hierarchisierung
-
Die Mittelwahl
-
Facetten der Homöopathie
-
Die Bedeutung des Repertoriums für die homöopathische Praxis
-
Der praktische Umgang mit dem Repertorium
-
Bioenergetische Testverfahren
-
Die Bedeutung der Intuition, „Ehret den ersten Eindruck“
-
Die Arzneimittellehre - Materia medica
-
Die homöopathische Hausapotheke – Zusammenstellung und Nutzen
-
Die homöopathische Erstanamnese
-
Der Weg zum Similimum
-
Wesentliches zur homöopathischen Anamnese aus dem Organon der Heilkunst
-
Die Folgekonsultation und die Beurteilung des Fallverlaufes
-
Wege zur Arzneimittelfindung und Absicherung der Mittelwahl
-
Die praktische Anwendung der Arzneimittellehre im Rahmen der Fallaufnahme und Fallbeurteilung
Praktischer Teil:
-
Die homöopathische Behandlung von
-
Erkältungskrankheiten
-
Ohrenschmerzen
-
Reisekrankheiten
-
Kopfschmerzen
-
Erste Hilfe mit der Homöopathie
-
im Akut- und Notfall
-
in Unfallsituationen
-
Grenzen der Homöopathie
-
Vorbereitung auf eine Operation
-
Nachbehandlung und Unterstützung der Heilung
-
Theoretische Analyse
-
Praktische Übung in Gruppen
-
Die homöopathische Operationsbegleitung
-
Übungen in der Fallanalyse akuter Fälle
-
Vortrag und Studium der Arzeimittelbilder von Calcium carbonicum, Phosphorus, Calcium phosphoricum, Arnica montana und Aconitum napellus
-
Studium der Arzneimittelbilder von Nux vomica, Ignatia, Chamomilla, Pulsatilla, Sepia, Silicea, Sulfur, Dulcamara, Rhus toxicodendron, Anacardium orientale, Gelsemium, Argentum nitricum und Argentum metallicum.
Block 2
48 Unterrichtsstd. (4 Wochenenden)
Dieser Block beschäftigt sich mit der homöopathischen Konstitutionslehre und den Hinweisen Hahnemanns im Organon zu den Themen Kombination und Wechsel in der Mittelwahl, äußere Anwendung homöopathischer Mittel, Diät und Lebensweise (u.a.) und möchte diese im Hinblick auf die Lebensbedingungen und den reichhaltigen Erfahrungsschatz der heutigen Zeit neu betrachten. Den klassischen Denkansätzen zur Konstitution soll die „Tafelrunde der Seele“ auf der Grundlage der prozessorientierten Homöopathie nach Andreas Krüger und der „Boller Schule“ gegenüber gestellt werden.
Die Miasmenlehre Hahnemanns als Grundlage aller nachfolgenden miasmatischen Modelle soll in diesem Block auch im Zentrum stehen. Sie wird mit den Arzneimittelbildern der zugehörigen Nosoden und weiterer homöopathischer Mittel behandelt.
Theoretischer Teil:
-
Die Praxis des „echten Heilkünstlers“ im Sinne Samuel Hahnemanns. Betrachtung der wesentlichen § des Organon
-
Die homöopathische Konstitutionslehre
-
Der klassische Ansatz
-
Der ganzheitliche Ansatz
-
Die Tafelrunde der Seele nach Andreas Krüger
-
Die Miasmenlehre Hahnemanns
Praktischer Teil:
-
Säuremittel in der Homöopathie
-
Studium der Arzneimittelbilder von Arsenicum album, Lycopodium, Natrium muriaticum und weitere Natriumsalze, Causticum, Staphisagria, Cantharis, Opium, Cannabis indica, Bufo rana, Barium carbonicum, Cuprum, Zincum metallicum und die Nachtschattengewächse Belladonna, Hyoscyamus, Stramonium.
-
Schlangenmittel in der Homöopathie
-
Spinnenmittel in der Homöopathie
-
Studium der Arzneimittelbilder von Syphilinum, Medorrhinum, Carcinosinum, Tuberculinum, Psorinum, Platinum metallicum, Veratrum album, Carbo vegetabilis und Carbo animalis.
-
Übungen zur Fallanalyse und Repertorisation mit Fallbeispielen
-
Live-Anamnese
Block 3
48 Unterrichtsstd. (4 Wochenenden)
In diesem Block wird es um das Thema Kinderkrankheiten und Impfen sowie die homöopathische Behandlung chronischer Krankheiten und die Rolle der Homöopathie in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept gehen.
Theoretischer Teil:
-
Die Homöopathie als regulationsmedizinische Disziplin in der ganzheitlichen Heilkunde
-
Abgrenzung zu anderen Therapieformen
-
Übereinstimmung und Kombination mit anderen Therapieformen
-
Kinderkrankheiten und Impfen: Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie
-
Repetitorium
-
Abschlussprüfung
Praktischer Teil:
-
Studium der Arzneimittelbilder von Mercurius solubilis, Thuja, Hepar sulfuris, ausgewählte Kaliumsalze, ausgewählte Magnesiumsalze, Apis mellifica, Alumina, Bryonia alba, Berberis vulgaris, Ambra grisea, Aurum metallicum, Graphites und Lac caninum
-
Portraits der Arzneimittelbilder von Cina, Phytolacca, Spigelia, Cimicifuga, Drosera, Ipecacuanha, Conium, Ferrum metallicum, Ferrum jodatum, Ferrum phosphoricum, Aloe soccotrina, Bambusa, Chelidonium, Baptisia, Borax, Podophyllum, Colocynthis, Lilium tigrinum, Coffea cruda, Antimonium crudum und Antimonium tartaricum.
-
Übungen zur Fallanalyse und Repertorisation mit Fallbeispielen
-
Live-Anamnese
Dozent: Dozententeam
Kursdauer: 12 Monate / 1 Wochenende monatlich
Teilnahmegebühr: 2160,- EUR im Voraus, oder 190,- monatlich, einschließlich Teilnahmezertifikat, Lernmaterial, Skript etc.
Anmeldung
Wir haben Dein Interesse geweckt? Der Termin für diese Fachausbildung, Fachweiterbildung oder Seminar ist momentan noch nicht festgelegt. Bei Interesse kannst Du Dich gerne auf unserer Warteliste vormerken lassen. Wir werden Dich rechtzeitig über den Termin informieren. Du kannst dann entscheiden ob Du teilnehmen möchtest.
Jetzt hier vormerken!

Heilpraktikerausbildung • Crashkurse • Prüfungsvorbereitung • Notfallkurse • Praxisausbildung
in natura Heilpraktikerschulen in:
Völklingen • Pirmasens • Koblenz • Stuttgart • Offenburg • Friedrichshafen • Fulda
|